


Gfd Janz zeigt einigen Schülern an einem Beispielen warum das Maiglöckchen denn Maiglöckchen heist.


Nun soll aber auch noch etwas gesät werden. Frau Oelkers hat Roggen, Weizen, Hafer und Gerste mitgebracht. Gfd Janz bereitet die Pflanzrillen vor und die Schüler dürfen nun abwechselnd Samen einstreuen und die Pflanzrillen dann vorsichtig wieder zudecken. Anschließend werden noch kleine Schilder beschriftet um nachher zu wissen, wo was gepflanzt wurde.

Nun die nächste Aufgabe. Es ist Malstunde im grünen Klassenzimmer. Jeder Schüler soll eine Pflanze oder Blume malen. Hoch konzentriert geht es zur Sache und so entstehen die schönsten Bleistiftbilder.

Bei der Besichtung der Erdbeerpflanzen stellen die Schüler fest, dass die Erdbeerpflanzen bereits erst Blüten tragen und das eine von einer anderen Stelle verpflanzte Erdbeerpflanze etwas an Wuchs und Blüte zurück ist. Nun wollen die Schüler wissen, warum das so ist. Bereitwillig erklären Frau Oelkers und Gfd Janz das die Pflanze ja in ihrem neuen Beet erst einmal anwachsen muß. Auf jeden Fall werden die Schüler den weiteren Wuchs dieser einen Erdbeerpflanze beobachten.
Kommentar schreiben